Sanierung der Kanäle in Mötsch

Die Stadtwerke Bitburg sanieren im Rahmen des Generationenprojektes Kanal und Wasser die Abwasserleitungen in Mötsch. Hier wichtige Infos der Stadtwerke.

Information unserer Stadtwerke dazu:

Die TV Untersuchungen hierzu wurden in den Jahren 2022 bis 2023 durchgeführt. Im Anschluss daran wurde eine Zustandsbewertung des Ortsnetzes sowie ein Sanierungskonzept erstellt.
Aus dem v.g. Konzept wurde eine Sanierungsplanung entwickelt. Darauf aufbauend wurde eine Ausschreibung auf den Markt gebracht, um Angebote zur Durchführung der Maßnahme zu erhalten.
Das wirtschaftlichste Angebot hat die Fa. Aarsleff Rohrsanierung GmbH aus Siegburg abgegeben.

Im Rahmen der Sanierung des Ortsnetzes Mötsch werden rd. 1.000m Rohrleitung (Hauptkanal, keine Hausanschlüsse) saniert und 60 Anschlüsse (Abwasser und Straßenabläufe) neu an den Kanal
angebunden. Als Sanierungsverfahren wird das Inlinerverfahren (Schlauchlining) als grabenlose Rohrsanierung eingesetzt. Hierbei handelt es sich um ein grabenloses Sanierungsverfahren, bei dem ein harzgetränkter Synthesefaser- oder Glasfaserschlauch in die renovierungsbedürftigen Kanalabschnitte eingezogen wird. Der Einzug erfolgt über vorhandene Schachtbauwerke. D.h. es muss in der Regel keine
Aufgrabung durchgeführt werden. Im Anschluss wird der Inliner mit Druckluft aufgeblasen, die Härtung des Harzes erfolgt mit heißem Wasserdampf. Danach sollten die Kanalleitungen wieder für 40 Jahre
voll funktionsfähig sein.

Wir weisen die Bürger hiermit ausdrücklich darauf hin, dass der austretende Wasserdampf trotz seines Styrolgeruches (Kleber) nicht giftig ist. Wir bitte daher von Meldungen und Anrufen diesbezüglich bei uns oder anderen Behörden abzusehen. Durch dieses Verfahren können die dringend erforderlichen Sanierungen mit minimalsten Einschränkungen des Straßenverkehrs bzw. Belastungen für die Natur und Umwelt durchgeführt werden.

Die 1.000m Inliner werden in maximal 10 Arbeitstagen „eingezogen“. Parallel dazu werden die Anschlüsse neu angebunden und auch Schächte hydraulisch optimiert. Lediglich die zur Arbeit erforderlichen Fahrzeuge, das Personal und die Dampfanlage werden vor Ort sichtbar sein. Natürlich wird es auch durch diese Maßnahme zu Behinderungen im Straßenverkehr kommen. Diese werden aber, durch die vergleichsweise sehr kurze Bauzeit, auf ein Minimum reduziert.

Wir bitten daher jetzt schon um Ihr Verständnis. Wir würden uns freuen, wenn Sie uns bzw. die Fa. Aarsleff bei der Maßnahme durch Ihr Verhalten und Verständnis unterstützen Die Fa. Aarsleff wird vor Ausführung der Arbeiten ein Flugblatt in die jeweils betroffenen Haushalte verteilen und die Arbeiten somit rechtzeitig ankündigen. Im Rahmen der Maßnahme wird es erforderlich sein, Schachtbauwerke welche in privaten
Grundstücken liegen, zu begehen und teilweise freizulegen. Die Stadtwerke werden sich mit den betroffenen Grundstückseigentümern in Verbindung setzen, sie müssen zunächst nichts unternehmen.

Derzeit ist als Baubeginn Mitte Juni vorgesehen.

Ihre Stadtwerke Bitburg